Pädagogische Projekte
für Schullandheimaufenthalte
weitere Projektangebote
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf das jeweilige Projekt!
Gewaltprävention: „Für sich und andere einstehen“
Schlagfertig reagieren: sowohl verbal, wie auch den Mut zu haben, sich körperlich zur Wehr zu setzen oder wegzurennen
Der Trainer geht individuell auf das Alter und die Bedürfnisse Ihrer Gruppe ein (z.B. Mobbing, sicherer Schulweg, Ansprache aus dem Auto, ...
Der Legende nach gehen die Ursprünge des WingTsun auf eine chinesische Nonne zurück. Sie gab ihrerseits die Techniken an ihre Schülerin weiter – deshalb ist es perfekt geeignet, um sich gegen größere und schwerere Gegner zur Wehr zu setzen.
Für wen ist es geeignet?
Der Vorteil an WingTsun ist, dass es von jedermann erlernt werden kann. Völlig egal, welches Alter, Geschlecht oder körperliche Voraussetzungen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit dem WingTsun-Trainer Hans Richter statt.

Bei unseren Teamspielen haben die Schüler die Möglichkeit, die Zusammenarbeit im Team zu trainieren. Dies ist eine wichtige Kompetenz, die sonst nur selten so gezielt erprobt werden kann. Die Klassen können auf unserem Team-Spiel-Parcours verschiedene Aufgaben lösen und mit gemeinsamen Aktionen erfolgreich bewältigen.
Unter dem Motto: "Viel Spaß und nie das Ziel aus den Augen verlieren!" stehen den Teilnehmern u.a. folgende Elemente zur Verfügung: Spinnennetz, Slackline, Plane, Fliesen (Ozean-Spiel), Zick-Zack, Vertrauens-V (Wild Whossey) sowie eine Team-Wippe und ein Team-Balken (Traffic Jam)
Wie lernt das Gehirn?
Clevere Strategien beim Lernen und Entspannungsübungen (Fantasiereisen und Mandala)
helfen Dir mit der Schule besser zurechtzukommen.

- der perfekt gedeckte Tisch
- Menükarten
- Serviettenfalttechniken
- Tischsprüche
- Sitzordnung
- Rollenspiele
- Höflichkeit
- andere Länder - andere Sitten
- ABC des Schulalltags

- Fotografie
- Computer
- Encaustic
- Embossing
- Seidenmalerei
- Colorsand- und Gewürzbilder
- Naturcollagen
- Basteln
- Farbenlehre
- Jahreszeiten
- Kalendergeschichte
- Geschichte der Monatsnamen und Wochentage
- Feiertage, astronomische Grundlagen

- Besuch der Burg Mylau oder der Burg Schönfels
- Schatzsuche im Schloss Netzschkau
- Bau eines Papiermodells vom Schloss Netzschkau
- Sprache und Redewendungen aus der Ritterzeit
- Bau von Schildern und Hauben
- Alltag und Handwerk im Mittelalter (u.a. Töpfern, Filzen, Papierschöpfen oder Kerzenziehen
- Essen und Trinken wie im Mittelalter /u.a. Hirsebrei)
- Kräuterkunde
- Würfelspiel "Burggeist"

- Besichtigung der Kläranlage "Göltzschtal" oder im Wasserwerk Muldenberg
- Besuch der Talsperre Pöhl - Führung entlang der Staumauer
- einfache Absetz und Filterversuche
- Wassergeschichten, Wasserrätsel
- Gestaltung von Collagen oder einer Wandzeitung
- Nutzung der Wasserkraft - Bau von Wasserrädern
- zustandsänderungen/ Kreislauf des Wassers